Branchen
Energie
Vorausschauend planen. Frühzeitig reagieren. Zuverlässig eingreifen. Mit proaktivem Incident- und Krisenmanagement im Energiesektor.

Das Ziel: gefährliche Kettenreaktionen frühzeitig stoppen
Eine Welt ohne Energie ist für uns schlicht nicht mehr navigierbar. Wohnen, Mobilität, Arbeit oder Freizeit – ohne Kraft- und Brennstoffe, Strom und Energieträger funktioniert unser Leben nicht mehr. Fällt die Energieversorgung erst einmal über längere Zeit aus, setzen schnell gefährliche Kettenreaktionen ein. Tankstellen, Geldautomaten, Verkehrssysteme funktionieren nicht mehr, die Grundversorgung und das öffentliche Leben sind gefährdet.
Kritische Infrastrukturen müssen deshalb ihr Krisenmanagement möglichst sicher und resilient gestalten und möglichst frühzeitig und zuverlässig eingreifen, um Kettenreaktionen zu stoppen. Die Bandbreite an potenziellen Gefahren ist groß: Technische Störungen, ein Brand, Versorgungsengpässe, Sabotage oder Leckage sind nur einige Beispiele in denen es zählt schnell und entschlossen zu handeln.
Entscheidender Erfolgsfaktor für ein professionelles, effizientes Krisenmanagement ist gute Vorbereitung. Mit FACT24 bieten wir dafür die optimalen Voraussetzungen und unterstützen Krisenmanager bei der Krisenprävention, der digitalen Notfallplanung, im frühzeitigen Monitoring kleinerer Zwischenfälle sowie der Krisenbewältigung inkl. Alarmierung und Aufgabenmanagment bis hin zu regelmäßigen Berichten und der Dokumentation. FACT24 ist mehrfach redundant aufgebaut und als Software-as-a-Service-Lösung immer und überall einsatzbereit. Das garantieren wir auch vertraglich. Damit Kettenreaktionen frühzeitig gestoppt werden können.

„Nur eine von einem einzelnen Netzanbieter unabhängige Krisenmanagement- und Alarmierungslösung gewährleistet, dass Alpiq auch bei grossflächigen Ausfällen von Infrastrukturteilen in der Schweiz jederzeit handlungsfähig bleibt.“
Werner Meier, Leiter Group Security & BCM bei Alpiq
Thomas Fütterer, Krisenstabskoordinator bei Bayernwerk, berichtet über seine Erfahrungen mit FACT24.
Als Verantwortlicher für Security, Business Continuity und Krisenmanagement schildert Raphael Heldt von TOTAL Deutschland seine Meinung zu dem Krisenmanagement-Tool.
Ralf Reckling ist verantwortlich für das Netzmanagement Strom & Telekommunikation bei der EWE NETZ GmbH und berichtet über seine Erfahrungen.
Krisenmanagement mit FACT24 heißt:

Präventiv
agieren
Digitalisieren Sie Ihre Business Continuity Pläne, monitoren Sie kritische Themen und Schwachstellen und erstellen Sie automatisierte Alarme.

Verzahnt
handeln
Arbeiten Sie an Krisenprävention, Risiko-Monitoring, Alarmierung, Incident Management und proaktivem Krisenmanagement in einem einzigen System.

Alles im
Blick behalten
Arbeiten Sie an mehreren Vorfällen gleichzeitig, langfristig und ortsunabhängig.

Koordiniert
zusammenarbeiten
Nutzen Sie smarte Alarmierungs-Services und ein proaktives digitales Aufgabenmanagement mit vorab definierten Checklisten.

Unabhängig von der eigenen IT
Als SaaS Lösung ist FACT24 unabhängig von Ihrer IT – und wir garantieren Ihnen vertraglich eine Systemverfügbarkeit von mindestens 99,5 %.

Revisionssicher dokumentieren
Alle Geschehnisse werden in Echtzeit dokumentiert – für die eigene Evaluation oder zur Vorlage bei Behörden.
Mehr zu den FACT24 Anwendungen

FACT24 ENS
Alarmieren und mobilisieren mit FACT24 ENS: Was ist möglich und was sagen die Kunden?
